Stammesreligionen

Stammesreligionen
Stammesreligionen,
 
in der Religionswissenschaft gebräuchliche Bezeichnung für (besonders in Afrika, Südasien und Südamerika verbreitete) Religionen, die im Allgemeinen auf einen relativ kleinen Kreis von Anhängern beschränkt sind, die durch gemeinsame Abstammung und Gemeinsamkeiten in Kultur, Brauchtum und Sprache verbunden sind und in einem bestimmten Siedlungsgebiet (Stammesterritorium) leben. Kennzeichnend für die Stammesreligionen sind besonders die Einheit von Stamm (Ethnie) und Religion, die mündliche Weitergabe der religiösen Tradition und ein religiöses Handeln (z. B. Opfer), durch das das (Natur-)Geschehen unmittelbar im für die Stammesgemeinschaft positiven Sinn beeinflusst werden soll. Andere, heute gebrauchte Bezeichnung sind: traditionelle Religionen, ethnische Religionen. Früher übliche Bezeichnung wie »primitive Religionen« und »Naturreligionen« werden wegen ihrer abwertenden Tendenz und der ungenauen beziehungsweise irreführenden Begrifflichkeit (»Natur« im Gegensatz zu »Kultur«) von der neueren Religionswissenschaft abgelehnt oder nur unter Vorbehalt gebraucht.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Afrika: Traditionelle Religionen, Christentum und Islam
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stammesreligionen —    ein Begriff der Religionswissenschaft, der die religiösen Anschauungen u. Praktiken kleinerer Religionsgemeinschaften vor allem in Afrika, Indonesien u. Südamerika im Unterschied zu anderen Religionen bezeichnet. Frühere, noch weniger… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Theo Sundermeier — (* 12. August 1935 in Bünde) ist ein deutscher Theologe. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Missionstheologie, Stammesreligionen, Interkulturelles Verstehen und die Theologie der Religionen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Neopaganismus — oder Neuheidentum bezeichnet neuzeitliche religiöse und kulturelle Strömungen, die sich unter anderem an antikem, keltischem oder germanischem Heidentum oder an außereuropäischen religiösen Systemen, insbesondere dem Animismus, orientieren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammesreligion — ist eine in der Religionswissenschaft gebräuchliche Bezeichnung für Religionen, deren Anhänger durch Abstammung und gemeinsame Kulturtradition verbunden sind. Ein Kennzeichen von Stammesreligion ist die Beschränkung auf einen vergleichsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Volksreligion — Der Begriff Indische Volksreligion bezeichnet nicht einheitliche religiöse Phänomene und Praktiken in Indien, die sich z. B. von Strömungen des Hinduismus wie dem brahmanischen Sanskrit Hinduismus und Stifterreligionen wie verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krafttier — ist ein Begriff für ein Geistwesen in Tierform, das in der Esoterik und im Neoschamanismus imaginiert wird. Es wird als spiritueller Wegbegleiter in Tiergestalt oder als Seelengefährte beschrieben. Krafttiere werden in der Esoterik auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergänglichkeit — Zahn der Zeit (umgangssprachlich); Verderblichkeit; Unbestand; Wandelbarkeit; Sterblichkeit; Endlichkeit; Kurzlebigkeit * * * Ver|gạ̈ng|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 vergängl. Beschaffenheit, Sterblichkeit * * * Ver|gạ̈ng|lich|keit …   Universal-Lexikon

  • Schlaf — Nachtruhe; Ruhe; Schlummer * * * Schlaf [ʃla:f], der; [e]s: a) Zustand der Ruhe, in dem die körperlichen Funktionen herabgesetzt sind und das Bewusstsein ausgeschaltet ist: ein langer, ruhiger, tiefer Schlaf; in tiefem Schlaf liegen; aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Ayyavali — Das Symbol von Ayyavali Ayyavali (tamilisch: அய்யாவழி, Ayyāvaḻi; oft Ayyavazhi; dt: „Weg des Vaters“), ist nach Ansicht ihrer Anhänger eine tamilische monistische Religion, die in Südindien im mittleren 19. Jahrhundert entstand. Ayyavali zählt in …   Deutsch Wikipedia

  • Ayyavazhi — Das Symbol von Ayyavali Ayyavali (tamilisch: அய்யாவழி, Ayyāvaḻi; oft Ayyavazhi; dt: „Weg des Vaters“), ist nach Ansicht ihrer Anhänger eine tamilische monistische Religion, die in Südindien im mittleren 19. Jahrhundert entstand. Ayyavali, wie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”